top of page

ein kleines Dorf in Hessen - Völkershausen

erste urkundliche Nennung im Jahre 876
​

Wer von Eschwege aus von Norden her durch den östlichen Schlierbachwald kommt, findet an der Stelle, wo sich das Flüßchen Schlierbach  mit der Werra vereint, das kleine Dorf Völkershausen. 

Völkershausen liegt im schönen Werratal zwischen der flußaufwärts liegenden Stadt Treffurt und den flußabwärts liegenden Städten Wanfried und Eschwege. Die Werra verhindert eine Ausdehnung des Ortes nach Osten und im Westen bildet der ansteigende Ölberg die Begrenzung



Wie aus dem Kataster von Völkershausen ersichtlich, jedoch ohne geschichtliche Unterlagen, soll der Ursprung des Ortes von dem einen halbe Fuß-Stunde entfernt gelegenen sogenannten Lehnhaus zu verdanken sein. Dieses Lehnhaus und in der Gemarkung gelegener Grundbesitz , soll einer nicht mehr bekannten adligen Familie gehört haben. Da diese ihre Dienstleute mit Grundstücken belehnten, siedelten sich diese hier an und so sei der Ort Völkershausen entstanden, wohin dann die adlige Familie ihren Wohnsitz verlegte.

Im Mai 876 hält der  ostfränkische Kaiser Ludwig  Hof in der von seinem Großvater, Karl dem Großen, erbauten Pfalz von Igelheim am Rhein.

​

An diesem 18. Mai 876 kümmerte sich der Kaiser um Rechtsverhältnisse im Grundbesitz von Thüringen und in diesem Zusammenhang auch um Völkershausen. Was veranlasste den 72.jährigen Kaiser, sich mit dem kleinen Ort Völkershausen zu befassen?  Eine Urkunde gibt uns Auskunft über den Sachverhalt. Ihr zufolge sieht sich der Kaiser genötigt, eine Streit zu entscheiden, der zwischen dem Abt Sigihard von Fulda und dem Erzbischhoff Liutbert von Mainz wegen des Zehnten in einer Reihe von Orten in Thüringen besteht.

 

Ludwig entscheidet aus eigener Machtvollkommenheit, jedoch nicht ohne den Rat und Zeugenschaft vieler geistlicher und weltlicher Würdenträger, deren Namen alle in der Urkunde auf seinen Befehl aufgeführt wurden. Als der Kaiser entscheidet, das der Zehnte von über 100 Gütern neben Heldra, Burschla, Schnellmannshausen und weiteren Orten, darunter auch Völkershausen, dem Kloster Fulda gehören, stimmen ihm sämtliche Bischöfe und Grafen zu. Was der Kaiser entscheidet, ist eben richtig. 
Mit dieser Urkunde , welche heute im Stadtarchiv Marburg liegt, tritt Völkershausen in seine geschriebene Geschichte ein. Wenige Orte in Deutschland finden so früh Erwähnung.

 

"Folcgereshuson" und dieser Name ist schon selbst ein historisches Zeugnis, hieß dieser Ort vor über 1100 Jahren  .

Zur damaligen Zeit gehörte Völkershausen zu Thüringen, es sollte aber noch einige male in der Geschichte den Landesfürsten wechseln.

 

 

ca. 320 Einwohner
Gesamtfläche ca. 870 hs
180 m üNN
GPS Koordinaten

Breitengrad: 51,161 nördliche BreiteLängengrad: 10,161 östliche Länge

60 km östlich von Kassel
30 km westlich von Mühlhausen
Ortsteil von Wanfried
01.10.1971 Stadtteil von Wanfried
an der Werra gelegen
Vorwahl 05655
Landesgrenze zu Thüringen
Kreisstadt Eschwege
Postleitzahl 37281
Land Hessen
Werra Meissner Kreis
© bernd döring - 
copyright all rights reserve

 

© bernd döring -  copyright all rights reserve
bottom of page